• Einloggen
Suche

Ratgeber Baby Kleidergrösse

Ratgeber Baby Kleidergrösse

Baby Konfektionsgrösse richtig bestimmen

Baby Konfektionsgrösse richtig bestimmen

Die richtige Konfektionsgrösse für Babys zu kaufen ist essentiell - Kleidung darf nicht zu locker und nicht zu eng sitzen. Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um das Thema Kleidergrössen.

Die richtige Konfektionsgrösse für Babys zu kaufen ist essentiell - Kleidung darf nicht zu locker und nicht zu eng sitzen. Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um das Thema Kleidergrössen.

So findest du die richtige Kleidergrösse für dein Baby

So findest du die richtige Konfektionsgrösse für Babykleidung 

Damit dein Baby entspannt ins Leben starten kann, solltest du rund acht Wochen vor der Geburt die wichtigsten Kleidungsstücke in Grösse 56 besorgen. Dazu gehören Bodys, Langarmshirts, Strampler bzw. Hosen, Socken, Strumpfhosen, Overall-Schlafanzüge, Mützen, und – falls dein Nachwuchs im Winter auf die Welt kommt – ein Winteranzug und dicke Mützen. Babykleidung sollte funktionsfähig, aus guten Materialien und gleichzeitig bequem sein. Zusätzliche Druckknöpfe oder Knopfleisten am Rücken oder im Schrittbereich erleichtern das An- und Ausziehen, was besonders beim Windelwechsel sehr nützlich ist. Achte auf hautverträgliche Materialien wie Bio-Baumwolle a kontrolliertem Anbau oder andere Naturfasern, da Kinderhaut sehr zart und empfindlich ist. Ideal ist zertifizierte Bio-Baumwolle, die frei von allergieauslösenden Stoffen-, strapazierfähig-, atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit gut aufnimmt. Siegel und Zertifikate, die die Schadstofffreiheit der Kleidung nachweisen, sind ebenfalls zu empfehlen. Wenn du frischgebackene Mama oder frisch gebackener Papa bist, wirst du merken, dass dein Nachwuchs schnell wächst und daher bald neue Kleidungsstücke, Schuhe und Mützen benötigt. Wir helfen dir hierbei weiter und beantworten auch die häufigsten Fragen rund um das Thema Kleidergrössen.

Die passenden Babygrössen für Kleidung

Um die passende Kleidergrösse für dein Kleinkind zu finden, ist es notwendig, dessen Körperlänge zu kennen. Ein Arzt kann die exakte Länge ermitteln, aber du kannst diesen Wert auch selbst bestimmen. Lege dazu dein Kind hin und messe die Länge von der Kopfoberseite bis zur Ferse mit einem Massband. Achte darauf, auf keinen Fall an den Beinchen deines Babys zu ziehen, sondern lass dein Baby selbst die Beinchen ausstrecken und schätze die Länge mit den Augen. Obwohl der Wert nicht so präzise ist wie der eines Arztes, bietet er dennoch eine gute Orientierung. Anschliessend kannst du anhand der Grössentabelle ermitteln, welche Konfektionsgrösse passend ist.

Alter in Monaten  Körperlänge

Konfektionsgrösse

Frühchen

bis 38 cm

38

Frühchen

38 bis 44 cm

44

0 bis 1

45 bis 50 cm

50

1 bis 2

51 bis 56 cm

56

2 bis 3

57 bis 62 cm

62

4 bis 6

63 bis 68 cm

68

7 bis 9

69 bis 74 cm

74

10 bis 12

75 bis 80 cm

80

12 bis 18

81 bis 86 cm

86

18 bis 24

87 bis 92 cm

92

 

 

So ermittelst du die richtige Mützengrösse 

Um den Kopf deines Babys warm und geschützt zu halten, ist eine Mütze besonders in den ersten Lebenswochen wichtig. Mit einem flexiblen Massband kannst du einfach die richtige Mützengrösse ermitteln: lege das Massband über die Augenbrauen und Ohren um den Kopf des Babys und messe an der breitesten Stelle den Umfang. Der Kopfumfang in Zentimetern entspricht der benötigten Mützengrösse. Beachte allerdings, dass jedes Kind individuell wächst. Eine Orientierungshilfe bietet dir die folgende Grössentabelle. Vor dem Kauf solltest du die Mütze jedoch immer an deinem Nachwuchs anprobieren lassen, damit sie perfekt passt.


Alter in Monaten
 Kopfumfang in cm/Mützengrösse

Frühchen

33 bis 35 cm

0 bis 3

35 bis 37 cm

3 bis 4

37 bis 39 cm

4 bis 5

39 bis 41 cm

5 bis 6

41 bis 43 cm

6 bis 9

43 bis 45 cm

9 bis 12

45 bis 47 cm

12 bis 18

47 bis 49 cm

18 bis 24

49 bis 51 cm 

 

Babyschuhe in passender Schuhgrösse finden

Um Babyschuhe in der richtigen Grösse zu finden, ist es wichtig, zuerst die Länge der Füsse zu messen. Dafür benötigst du ein Massband oder Lineal, mit dem du den Abstand vom längsten Zeh bis zur Ferse des Babys ermittelst. Alternativ kannst du auch einen mit Wasserfarbe erstellten Fussabdruck deines Babys vermessen - dabei hast du gleich auch noch eine bleibende Erinnerung für deine Erinnerungsbox! Addiere zu der Fusslänge ca. 1,5 cm Platz zum Abrollen des Fusses und multipliziere das Ergebnis mit 1,5. Wenn die Füsse deines Kleinen gerade 11,1 cm lang sind, ergibt sich eine Schuhgrösse von 19: (11,1 + 1,5) x 1,5 = 18,9. In der untenstehenden Tabelle kannst du schnell das Alter, die Fusslänge und die passende Schuhgrösse ablesen.


Alter in Monaten

Fusslänge
 Schuhgrösse

0 bis 3

9,3 cm

16

3 bis 6

10,0 cm

17

6 bis 9

10,7 cm

18

9 bis 12

11,3 cm

19

12 bis 15

12,0 cm

20

15 bis 18

12,7 cm

21

18 bis 21

13,3 cm

22

21 bis 24

14,0 cm

23 

 

Schuhe können je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen. Vor dem Kauf ist es ideal, sie anzuprobieren. Es ist wichtig, die richtige Gösse für die ersten Schuhe zu wählen: nicht zu eng, um ausreichend Platz für die Füsse zu haben – aber auch nicht zu gross, um optimalen Halt zu gewährleisten. Eine flexible Sohle ist ebenfalls wichtig, um der Bewegung des Fusses zu folgen.

Kinderärzte empfehlen das Tragen von Schuhen erst, wenn Kinder sicher laufen können. Dies ist in der Regel zwischen neun und 18 Monaten der Fall, abhängig vom Entwicklungstempo. Im Allgemeinen ist mehr Barfusslaufen förderlich für die richtige Fusshaltung. 

Häufige Fragen rund um die Grössen von Babykleidung

Welche Konfektionsgrösse passt einem Neugeborenen? 

Ein Neugeborenes ist gewöhnlich zwischen 50 und 55 Zentimeter gross. Kleidungsstücke der Grösse 50 oder 56 sind für diese Körpergrösse passend. Die konventionellen Babygrössen beginnen bei 50 und erhöhen sich in Sechser-Schritten. Die geringste Konfektionsgrösse für Frühchen beträgt 44.

 

Wie wird die Kleidergrösse bei Babykleidung angegeben?

Bei Babykleidung ist die Kleidergrösse eine sogenannte "bis"-Angabe. Das bedeutet, dass die passende Grösse für dein Baby 56 ist, solange das Baby kleiner als 56 Zentimeter ist. Das Gewicht beeinflusst jedoch, wie gut die Kleidung sitzt. Wenn das Baby über dem Durchschnittsgewicht liegt, könnte Kleidung in Grösse 62 nicht passen, obwohl das Baby kleiner als 62 Zentimeter ist.

 

Das Messergebnis meines Kleinkindes liegt zwischen zwei Kleidergrössen. Was nun?

Wenn dein Kleinkind zwischen zwei Kleidergrössen liegt, entscheide dich lieber für die nächstgrössere Grösse. Bei Babykleidung gilt: Besser etwas zu locker als zu eng.

 

Sollte ich Anziehsachen generell grösser kaufen, wenn mein Kind schnell wächst?

Sind die Ärmel oder die Beine zu lang, können sie umgeschlagen werden. Die Kleidungsstücke sollten allerdings gut sitzen, weil sie das Kind wie eine zweite Haut schützen und warmhalten. Zu locker sollte die Kleidung nicht sein, damit sie sich nicht verheddert. Daher gilt: Kaufe lieber weniger Kleidungsstücke und dafür häufiger in verschiedenen Babygrössen.

 

Was mache ich mit zu kleinen Kleidungsstücken?

Zu eng sitzende Kleidung schränkt die Bewegungsfreiheit deines Nachwuchses ein. Daher sollte dein Kind keine zu kleine Kleidung tragen. Wenn eure Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist, kannst du die Kleidungsstücke für weiteren Nachwuchs aufbewahren. Alternativ kannst du sie an Freunde oder Bekannte verschenken oder an eine Wohltätigkeitsorganisation spenden. Eine andere Option ist, Babykleidung zum Beispiel auf einem Flohmarkt zu verkaufen.

"Babys wachsen in den ersten Lebensmonaten sehr schnell. Daher lohnt es sich weniger Kleidungsstücke in den kleinen Grössen zu besitzen und mehr Wert auf gute Qualität und hochwertige Materialien zu legen."

Anouk

Dreifache Mama & Marketing Mitarbeiterin bei MY SNOWFLAKE